Um bayerische Betriebe auf diesem Weg kompetent zu begleiten, veranstalten fortiss und die Lars und Christian Engel Stiftung LUCE in Weiherhammer (Oberpfalz), kompakte Workshops zum Themenbereich Software-Engineering. Beide Kooperationspartner setzen sich damit das Ziel, die Digitalisierung in der Region und den damit verbundenen Kompetenzaufbau in KMUs weiter voranzutreiben.
Die Kurse Datengestütztes Prozessengineering und Software Excellence ergänzen das gemeinsame Kooperationsangebot in den kommenden Monaten. Das dort erworbene Wissen kann sofort im betrieblichen Alltag integriert werden. Die Buchung und Organisation der Schulungen übernimmt das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO). Für die Kursteilnehmer*innen besteht außerdem die Möglichkeit, ein Zertifikat für die Teilnahme zu erwerben.
Workshop Datengestütztes Prozessengineering
Der Kurs führt mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe systematisch an das Datengestützte Prozessengineering heran. In einer Zeit von unternehmensübergreifenden Softwaresystemen und plattformbasierten Informationsarchitekturen ist es besonders notwendig, die Prozesse und das Wertschöpfungsmodell des Unternehmens wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen.
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Deep Learnings sollten als Mittel zum Zweck betrachtet werden, nicht als Grundvoraussetzung. Der Kurs vermittelt Unternehmen die Methoden des Datengestützten Prozessengineerings und der Prozessanalyse, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Für diesen Kurs stehen zwei Terminalternativen zur Verfügung.
- Termin 1: 21.06.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Mehr erfahren - Termin 2: 18.10.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Mehr erfahren
Workshop Software Excellence
In diesem Workshop werden aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich des Software-Engineering vorgestellt. Dabei zeigt Software-Experte Dr. Johannes Kroß, welche Auswirkungen organisatorische Prozesse/Vorgehensweisen und die Unternehmenskultur auf die Entwicklung von Software haben können. Teilnehmer*innen lernen, wie durch einfache Methoden Softwareaktivitäten beherrschbarer werden können, um mittelfristig Instandhaltungskosten zu senken und die Softwarequalität zu steigern.
Die Kursinhalte demonstrieren, wie mittels gezielter Techniken der Wissenstransfer und die Kommunikation sowie die Transparenz im Unternehmen gestärkt werden können. Des Weiteren erfahren die Teilnehmer*innen mehr über aktuelle Technologietrends. Hierzu werden gemeinsam Möglichkeiten diskutiert, wie diese möglichst nachhaltig für das eigene Unternehmen ausgewählt und eingesetzt werden können, sowohl für interne Entwicklungsprozesse als auch für das softwaregestützte Produkt. Für diesen Kurs stehen ebenfalls zwei Terminalternativen bereit.
- Termin 1: 30.06.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Mehr erfahren - Termin 2: 29.09.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Mehr erfahren
Die LUCE Stiftung veranstaltet in regelmäßigen Abständen fachspezifische Events zu den Themen Digitalisierung, KI und Bildung. Neben Fachtagungen oder Kongressen bietet die Stiftung auch Schulungen und Workshops in den genannten Bereichen an. Die Experten von fortiss bringen vor Ort ihre wissenschaftliche Kompetenz in die jeweiligen Fortbildungsformate ein.
Der Bereich fortiss Mittelstand ist Partner der LUCE Stiftung und bündelt ein attraktives Informations-, Qualifizierungs- und Umsetzungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen in Bayern. Die fortiss Mitarbeiter*innen in diesem Bereich koordinieren darüber hinaus maßgeschneiderte Lösungen bei Innovationsvorhaben, u. a. durch Schulungsprogramme, Coaching, Trend- und Technologie-Scouting sowie Förderungs- und Finanzierungsberatung in allen Phasen des Innovationsprozesses.