Demonstrator für einen selbst balancierenden intelligenten Stromnetzknoten
In diesem Projekt wird ein realer, selbst balancierender Smart-Grid-Knoten-Demonstrator entwickelt, der in die fortiss-Büroumgebung integriert ist und verschiedene Geräteklassen aus verschiedenen Bereichen der Energietechnik einschließt (z.B. EnOcean-Aktoren und -Sensoren (www.enocean-alliance.org), verschiedene (intelligente) Stromzähler (Ipswitch, Pac Sentron), Photovoltaikanlage n, Solarbatterien). Für diesen Demonstrator wird eine Software entwickelt, die die Geräte überwacht, kontrolliert und steuert sowie alle Signale und Daten, die die Geräte senden, in einer Datenbank speichert. Zudem werden mehrere mobile Applikationen entwickelt, die es ebenfalls ermöglichen, remote die Geräte zu überwachen und zu steuern. Mittels der gesammelten Daten lässt sich der Energiefluss des Demonstrators beobachten und mit dem integrierten Regelsystem ist es möglich, den Energieverbrauch jederzeit anzupassen, je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht.
Ein weiteres Ziel des Demonstrators und der zugehörigen Software ist es, ihn mit anderen Smart-Grid-Knoten zu verbinden (z.B. Smart Homes, E-Car-Batterien), um verschiedene Experimente auszuführen. Hierfür wird eine Schnittstelle entwickelt, um zu erforschen, welche Daten benötigt werden, um die verschiedenen Smart-Grid-Knoten miteinander zu verbinden. Sind die Knoten verbunden, werden in einem zweiten Schritt Simulationen ausgeführt, um Daten für verschiedene Szenarien zu sammeln, die in einem Smart Grid auftreten können. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer EIT-ICT-Labs -geförderten Aktivität realisiert.
In dem Smart-Energy-Living-Lab-Projekt wurde eine flexible, serviceorientierte Softwarearchitektur für die Demonstrator-Hardware entwickelt, die eine einfache Erweiterbarkeit und eine effiziente Datenauswertung im Gebiet der Smart-Energy-Umgebung ermöglicht. Die Ziele für die Entwicklung einer solchen Architektur waren: