5GCroCo

5GCroCo

5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM)

5GCroCo

Fifth Generation Cross-Border Control (5GCroCo) erforscht vernetzte, kooperative und autonome Mobilitätsdienste (CCAM) für den Anwendungsfall des Grenzübertritts von Fahrzeugen. Dabei zielt das Projekt darauf ab, nahtlose Konnektivität und die ununterbrochene Bereitstellung von Diensten zu gewährleisten, ein Szenario, das interessante technische Herausforderungen mit sich bringt.

Projektbeschreibung

Das 5GCroCo-Projekt hat daher verschiedene Standorte wie die grenzüberschreitenden Regionen Metz-Merzig-Luxemburg und kleinere Teststandorte in Spanien, Schweden und Deutschland untersucht. Ziel ist die Validierung fortschrittlicher 5G-Funktionen wie MEC-fähiges verteiltes Rechnen, vorausschauende Dienstgüte (QoS), Network Slicing und verbesserte Ortungssysteme, um innovative Anwendungsfälle für CCAM zu ermöglichen.

Forschungsbeitrag

fortiss wird zur Spezifikation von Anwendungsfällen und weiteren Anforderungen der kleinen Testanlagen in München beitragen, die sich auf die Systemarchitektur intelligenter Infrastruktursysteme beziehen, sowie auf die weitere Nutzung verteilter Systemarchitekturen in Systemen mit gemischt-kritischen Anforderungen.

Die Wissenschaftler von fortiss werden ihr Wissen über intelligente Infrastruktursysteme in das 5GCroCo-Projekt einbringen. Darüber hinaus wird das Institut die Architektur der intelligenten Infrastrukturen weiter nutzen, um eine fundierte Basis für zukünftige Infrastruktursysteme und deren Entwicklung zu schaffen.

fortiss wird seine Erfahrungen mit intelligenten Infrastruktursystemen und -architekturen sowie das bestehende Infrastruktursystem auf der A9 in die Anwendungsfälle des teleoperierten Fahrens und des Mobile-Edge-Computing integrieren. Daher soll die bereits bestehende Architektur erweitert werden, um für Systeme mit gemischt-kritischen, aber besonders kritischen Systemanforderungen gerüstet zu sein, um die Anforderungen für die Anwendungsfälle des teleoperierten Fahrens zu erfüllen.

Projektdauer

01.11.2018 – 31.08.2022

 Bernhard Blieninger

Ihr Kontakt

Bernhard Blieninger

+49 89 3603522 175
blieninger@fortiss.org

Weitere Informationen