Wir führen mit Wissenstransfer aus der Forschung den Mittelstand zum Erfolg
Die Bedeutung von Software Engineering und Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen aller Branchen nimmt stetig zu. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) müssen diese Kompetenzen beherrschen, um erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre Innovationskraft voll auszuschöpfen. Bayern ist hier als exzellenter Forschungs- und Industriestandort ideal.
Genau hier setzt das Bavarian Center for Software Innovation an, indem es die Expertisen verschiedener Einrichtungen und deren bestehende Netzwerke in Kooperation mit bayerischen Hochschulen zusammenführt und das Angebot bayernweit zugänglich macht.
Das Bavarian Center for Software Innovation ist eine praxisorientierte Kooperation zwischen demLandesforschungsinstitut fortiss, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit etablierten regionalen Netzwerken.
fortiss leitet das Center, wirkt als Multiplikator in seinem Netzwerk und arbeitet mit seinen Kooperationspartnern eng zusammen.
Wir wollen die Softwarekompetenz der Unternehmen in Bayern nachhaltig stärken. Dazu sollen in enger Zusammenarbeit mit den bayerischen Hochschulen effiziente Forschungskooperationen mit dem Mittelstand im Bereich Software Engineering initiiert werden.
Die Schwerpunkte des Bavarian Center for Software Innovation liegen in den Branchen Logistik, Mobilität, Engineering, Produktion, Gesundheit, Verwaltung und Energie. Dabei konzentrieren wir uns auf Methoden aus dem Industrial Internet of Things (IIoT) und der industriellen Kommunikation, Machine Learning und KI, Plattform Engineering und dem wissensbasierten Software Engineering, Softwarequalität und Datenqualität sowie Cybersecurity.
Durch die Kooperation der drei Partner steht Ihnen ein breites Angebot an Kernkompetenzen im Bereich Software Engineering und KI zur Verfügung, sowie regionale Ansprechpartner für gemeinsame und zielgerichtete Forschung. Die Angebote des Bavarian Center for Software Innovation stehen dabei KMU aller Branchen offen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Softwarekompetenz in Bayern fördern und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis beschleunigen. Kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Bavarian Center for Software Innovation!
Unterschiedliche Formate stehen als Treffpunkt sowohl für den Informationsaustausch als auch zur Erörterung von diversen Themenbereichen bereit.
Ein umfassendes und hochkarätiges Ökosystem aus Wissenschaft, Unternehmen, Industrie und Schnittstelleneinrichtungen steht zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken bereit.
Workshops zur Beantwortung von spezifischen Fragestellungen, Erarbeitung von Potenzialen, Optimierungsoptionen bzw. Erarbeitung von Lösungsmaßnahmen und Quick Checks.
Bereitstellung von Hardware- und Softwareinfrastrukturen für Unternehmen zum Erproben und Testen neuer Technologien.
Gemeinschaftlich durchgeführte Forschungsprojekte und Unterstützung bei der Antragstellung von Fördermöglichkeiten.
Umsetzung von Pilotprojekten für innovative Konzepte, marktreife Prototypen oder Dienstleistungen mit Forschungscharakter.