Das Engineering von KI-Systemen erfordert das Managen vieler integraler Artefakte beispielsweise Eingaben wie Datensätze, Konfigurationen wie Hyperparameter und Ausgaben wie Trainingsergebnisse. Dieses Webinar gibt eine Einführung in KI-Engineering und zeigt, wie die genannten Bestandteile von KI-Systemen systematisch versioniert und konfiguriert werden können.
Das Webinar zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen von flexiblen Strompreisen profitieren können. Es werden die Vorteile dynamischer Tarife erläutert sowie Strategien zur Senkung der Energiekosten und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vorgestellt.
Der Kurs bietet einen praxisnahen Einblick in das Modellbasierte Systems-Engineering (MBSE). Anhand eines durchgehenden Open-Source-Anwendungsbeispiels aus der Automobilbranche zeigt dieser, wie durch die Abstraktion in Modellen die Komplexität in der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme bewältigt werden kann.
Das Kompetenzfeld Requirements Engineering untersucht in einer Studie Methoden zur Anforderungs- und Systemspezifikation für die DSGVO-Compliance. Ziel ist es, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, teilzunehmen und von den Ergebnissen zu profitieren.
Aktuell suchen wir nach einem mittelständischen Unternehmen, das als Projektpartner an der Weiterentwicklung unseres Prototyps, dem Open-Source-Framework Evidential Tool Bus (ETB2) zur kontinuierlichen Sicherheitsgewährleistung, teilnehmen möchte.
Das HOREMA-Innovationsnetzwerk verbindet KMUs aus der IT-Branche und Produktionsbetriebe, um gemeinsam innovative Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu entwickeln. Ziel ist die Schaffung einer Plattform für ganzheitliches Ressourcenmanagement und datengetriebene Geschäftsstrategien.
Sie stehen kurz davor, Ihren ersten Schritt ins Berufsleben anzutreten? Oder Sie möchten Verantwortung übernehmen, Ihre Fachkenntnisse erweitern und Ihren persönlichen Anteil zum Erfolg von fortiss beitragen?