Code, Co-Creation & Engineering

Code, Co-Creation & Engineering

Die Zukunft der Softwareentwicklung gestalten

Code, Co-Creation & Engineering

Die jüngsten Fortschritte bei KI-basierten Entwicklungsumgebungen, generativen Tools und automatisierter Softwareentwicklung haben die herkömmlichen Software-Lebenszyklen auf den Kopf gestellt. Wo es früher Wochen dauerte, funktionierende Prototypen zu erstellen oder wichtige Komponenten zu überarbeiten, können diese Aufgaben heute mit modernsten Tools in wenigen Stunden – manchmal sogar Minuten – erledigt werden.

Motivation

Dieser tiefgreifende Wandel bringt neue Chancen und Herausforderungen mit sich:

  • Wenn jeder Stakeholder sofort einen UI-Prototyp erstellen kann, was wird dann aus der traditionellen Sprint-Planung?
  • Wenn groß angelegte Code-Transformationen und Refactorings auf Knopfdruck möglich werden, verändert das dann die Rolle von Tests, Architektur oder technischen Schulden?
  • Wenn KI-Systeme Code in großem Umfang generieren und interpretieren, wie können menschliche Entwickler ihn dann effektiv überprüfen, validieren und warten?

Wir glauben, dass die Branche vor einem Wendepunkt steht – und das CCE ist der Ort, an dem zukunftsorientierte Unternehmen diese Zukunft antizipieren und gestalten.

Im Kompetenzbereich Code, Co-Creation & Engineering (CCE) widmen wir uns der Neugestaltung der Grundlagen der Softwareentwicklung in einer Zeit, in der KI, Automatisierung und sofortige Prototypenerstellung die Möglichkeiten neu definieren. Unsere Mission ist es, zu erforschen, wie sich Entwicklungsmethoden, Werkzeuge und Denkweisen weiterentwickeln müssen, wenn traditionelle Engpässe wie Benutzeroberflächendesign, Dokumentation und Refactoring nahezu augenblicklich beseitigt werden und KI-gestützte Co-Creation zur neuen Norm wird.

Forschungsschwerpunkt

1. Jenseits von Agilität: Softwareentwicklungsprozesse und -methoden neu denken

Agilität hat die Entwicklung revolutioniert, indem sie den Schwerpunkt auf Iterationen, Feedback und funktionierende Software gelegt hat. Wenn jedoch UI-Prototypen und Backend-Gerüste vor Ort erstellt werden können – oft von den Stakeholdern selbst –, ändert sich die Prämisse der Iteration. Wir untersuchen:

  • Was ersetzt Agilität, wenn Feedback-Zyklen in Minuten statt in Wochen gemessen werden?
  • Können Design und Entwicklung endlich in einem einzigen Ablauf vereint werden?
  • Wie verändern sich die Rollen, wenn Produktverantwortliche funktionsfähige Prototypen erstellen können?
  • Wie passen sich Entwicklungsprozesse an, wenn die Überprüfung von KI-generiertem Code durch Menschen zu einem entscheidenden Schritt für Qualität und Verantwortlichkeit wird?

2. Testen: die neue Kernaktivität

Da Generierung und Transformation zur Selbstverständlichkeit werden, könnte sich das Testen zum eigentlichen Kern der Entwicklung entwickeln. Wenn man alles sofort erstellen kann, wie kann man dann sicherstellen, dass es korrekt ist? Wir untersuchen:

  • Wie wird sich das Testen weiterentwickeln, um in KI-generierten Systemen weiterhin sinnvoll zu sein?
  • Wird das Testen traditionelle Aufgaben wie die Überprüfung von Anforderungen und die Validierung der Architektur übernehmen?
  • Wie können Integrations- und Systemtests schnell genug durchgeführt werden, um eine Qualitätsbewertung in Echtzeit zu unterstützen?
  • Wie können abstrakte und möglicherweise formale Spezifikationen die Codegenerierung und -verifizierung leiten?

3. Menschliche/KI-Ko-Kreation: Codebasen für die Zukunft vorbereiten

Da LLMs und Code-interpretierende Agenten zu Standard-Kollaborateuren werden, muss unser Code einem neuen Publikum dienen – nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen, die Code lesen und schreiben können. Wir untersuchen:

  • Was bedeutet „maschinenlesbare Dokumentation” wirklich?
  • Können Codebasen selbstbeschreibend werden, um autonome Analysen, Debugging und Weiterentwicklungen zu unterstützen?
  • Wie können wir sicherstellen, dass von KI generierter Code für menschliche Entwickler weiterhin verständlich und zugänglich ist?
  • Wie bewerten und verbessern wir die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Bibliotheken und Repositorys von Drittanbietern, aus denen KI-Systeme schöpfen und die sie wiederverwenden?

Angebote

Ganz gleich, ob Sie Altsysteme modernisieren, neue KI-integrierte Produkte entwickeln oder sich einfach nur fragen, wie Softwareentwicklung in fünf Jahren aussehen wird – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Bei CCE antizipieren wir nicht nur die Zukunft der Software – wir gestalten sie.

  • Gemeinsame Forschungsprojekte: Langfristige Kooperationen, die sich um gemeinsame Fragestellungen und gegenseitigen Nutzen drehen.
  • Potenzialanalyse: Förderung einer strukturierten Zusammenarbeit zwischen Forschern, Entwicklern und Managern.
  • Entwicklung experimenteller Tools: Prototyping und Bewertung von Tools, die neue Prinzipien der Softwareentwicklung verkörpern.
  • Empirische Studien: Beobachtung von Teams und Arbeitsabläufen, um Erkenntnisse über neue Praktiken zu gewinnen.

Partner

Hier entfaltet unsere Expertise Wirkung:

  • Softwareproduktunternehmen, die ihre Markteinführungszeit verkürzen möchten, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
  • Tool-Anbietern, die KI in ihre Plattformen integrieren und ihre Test-Workflows verbessern möchten.
  • Unternehmen, die Software-Governance, Dokumentation und Codequalität in großem Maßstab überdenken.
  • Kleinen und mittleren Unternehmen, die Legacy-Systeme modernisieren, neue KI-integrierte Produkte entwickeln oder ihre Markteinführungszeit verkürzen möchten, ohne qualitative Einschränkungen einzugehen.
  • Startups, die die Art und Weise revolutionieren, wie Software geschrieben, getestet oder gewartet wird.

Gestalten Sie mit uns die nächste Ära der Software

Die Welt der Software verändert sich schneller denn je. Codegenerierung, KI-gestütztes Refactoring und KI-Agenten schreiben die Spielregeln neu. Wir bei CCE glauben, dass exzellenter Code nicht nur mit besseren Tools beginnt, sondern auch mit besseren Fragen.

Dr. Severin Kacianka

Ihr Kontakt

Dr. Severin Kacianka

+49 89 3603522 286
kacianka@fortiss.org

 Alexandros Tsakpinis

Ihr Kontakt

Alexandros Tsakpinis

+49 89 3603522 185
tsakpinis@fortiss.org