
Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in KI, AI Agents, AI Culture und den AI Act – in der Praxiswerkstatt zeigen fortiss und weitere Unternehmen, wie Künstliche Intelligenz erfolgreich eingesetzt wird, welche Chancen und Herausforderungen sie bietet und wie der Arbeitsalltag dadurch gestaltet werden kann.

Ob Automotive, Produktion oder Energie: Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor komplexe technologische Herausforderungen.
fortiss unterstützt Unternehmen mit maßgeschneiderten, praxisnahen Lösungen – in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie.

fortiss gestaltet die Zukunft des AI Engineering, indem innovative Ansätze entwickelt werden, die KI-Systeme sicherer, effizienter und vertrauenswürdiger machen. So entstehen neue Möglichkeiten für den zuverlässigen und transparenten Einsatz Künstlicher Intelligenz.

fortiss erweitert das Software & Systems Engineering, indem es von traditionellen, zentralisierten Systemen zu komplexen, dynamisch vernetzten und autonom agierenden Systemen übergeht. Unser Forschungsschwerpunkt integriert moderne, datengetriebene Entwicklungsmethoden mit bewährten modellbasierten Ansätzen, um vertrauenswürdige, selbstlernende Systeme zu schaffen. Wir fokusieren uns auf die strukturierte Entwicklung autonomer Systeme, die Optimierung von Software- und Systemarchitekturen, sowie den Einsatz von KI-Methoden im Software Engineering. Zudem arbeiten wir an der Absicherung und Zertifizierung großer Softwaresysteme.

Der Forschungsschwerpunkt AI Engineering konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung einer neuen Generation robuster, vertrauenswürdiger KI-Technologien, die in unsicheren und unvorhersehbaren Umgebungen zeitnahe, sichere Entscheidungen treffen können. Unser Ziel ist es, die Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit von KI-Systemen zu erhöhen und sicherzustellen, dass sie resilient gegen fehlerhafte Eingaben und gezielte Angriffe sind. Dabei steht die Verarbeitung großer Datenmengen ebenso im Fokus, wie der Erkenntnisgewinn aus kleinen Datenmengen, ohne dabei die Vertraulichkeit und Privatsphäre zu gefährden.

Im Forschungsschwerpunkt IoT Engineering entwickelt fortiss flexible, softwarebasierte Infrastrukturen, die sich dynamisch an wechselnde Anforderungen anpassen. Wir integrieren Sensor-, Rechner- und Kommunikationsfähigkeiten in heterogene Systeme und durchdringen kritische Infrastrukturen softwarebasiert. Unser Fokus liegt auf der Schaffung resilienter, dezentraler Systeme, der transparenten Verwaltung von Daten und der Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzwerken. Wir kombinieren Edge und Cloud Computing, um effiziente, sichere und skalierbare IoT-Lösungen für moderne, dynamische Umgebungen zu ermöglichen.
Sie stehen kurz davor, Ihren ersten Schritt ins Berufsleben anzutreten? Oder Sie möchten Verantwortung übernehmen, Ihre Fachkenntnisse erweitern und Ihren persönlichen Anteil zum Erfolg von fortiss beitragen?