BIKINI

BIKINI

Hochschnelles ereignisbasiertes Objekt-Tracking für automatisierte Logistik

BIKINI

BIKINI untersucht, wie ereignisgesteuerte Kameras und spikende neuronale Netze (SNNs) die Echtzeit-Objektverfolgung auf beweglichen Förderbändern ermöglichen können. Das Projekt zielt darauf ab, die Effizienz beim industriellen Bin-Picking zu verbessern, indem Objekte erkannt und aufgenommen werden können, ohne das Band anzuhalten oder zu verlangsamen, wodurch der Durchsatz erhöht und die Betriebsausfallzeiten reduziert werden.

Projektbeschreibung

BIKINI konzentriert sich auf die Nutzung ereignisbasierter Bildverarbeitung für eine robuste Objektverfolgung in der industriellen Automatisierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen framebasierten Videos erkennt unsere neuromorphe Kamera nur Bewegungsereignisse, wodurch die Datenlast und die Verarbeitungsanforderungen drastisch reduziert werden. Wir haben das System mit einer Vielzahl von Objekten – von Tassen bis hin zu Glasflaschen – entwickelt und getestet, die sich auf einem Förderband bewegen, und maßgeschneiderte spiking neuronale Algorithmen entwickelt, um sie in Echtzeit zu verfolgen. Das Ergebnis: eine extrem latenzarme, stromsparende Verfolgung, die es Robotern ermöglicht, sich bewegende Objekte schnell, genau und zuverlässig aufzunehmen, ohne das Band anzuhalten.

Forschungsbeitrag

Das Projekt untersucht, wie spikende neuronale Netze (SNNs) und Ereigniskameras eine Echtzeit-Objekt- und Behälterverfolgung mit verbesserter Latenz im Vergleich zu aktuellen Sensoren für die industrielle Automatisierung ermöglichen können. Techniken wie Gabor-Filter, Proto-Objekt-Salienz und dynamische neuronale Felder wurden getestet. Das System erreichte Verarbeitungsraten von bis zu ~4.800 Hz und behielt eine stabile Leistung bei Fördergeschwindigkeiten von bis zu 0,6 m/s bei. Es erkannte zuverlässig die Position und Ausrichtung von Objekten, jedoch nicht die vollständige 6DoF-Pose. Die Architektur zeigte sich robust gegenüber Bewegungsunschärfe und Lichtveränderungen und lieferte Reaktionen mit geringer Latenz und hochfrequente Ausgaben. Die Orientierungserkennung war teilweise erfolgreich und soll durch lernbasierte Methoden weiter verbessert werden. Zu den Einschränkungen zählen Erkennungsverzögerungen in Grenzfällen und eine verringerte Genauigkeit in unübersichtlichen Szenen.

Förderung

IBM

Projektdauer

01.06.2023 - 31.12.2023

 Priyadarshini Kannan

Ihr Kontakt

Priyadarshini Kannan

+49 89 3603522 275
kannan@fortiss.org

Projektpartner