Führung & Unternehmensstrategie im KI-Zeitalter
Die Schnelligkeit der KI-Entwicklung lässt keinen Raum für Abwarten – wer zögert, riskiert stei-gende Investitions- und Nachholkosten. Ein zurückhaltender Einstieg führt nicht nur zu verpassten Wettbewerbsvorteilen, sondern vergrößert die Effizienzlücke zu Unternehmen, die KI-Ansätze verfolgen und dadurch auch potentiell schneller neue Ideen entwickeln.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Organisationen heute vor allem Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und ein tiefes Verständnis für die strategische Umsetzung von KI-Technologien. Dabei stehen zentrale Fragen im Raum: Wie gelingt der Einstieg in KI sinnvoll und sicher? Welche Strategie stellt die richtigen Weichen? Wie verändern sich Wissensmanagement, Zusammenarbeit und Führung in diesem Prozess? Denn was für die Digitalisierung galt, gilt für KI umso mehr – KI ist Chefsache. Führung im KI-Zeitalter bedeutet, Strukturen zu schaffen, die Orientierung geben, und gleichzeitig Räume zu öffnen, in denen Selbstorganisation, Lernen und Experimentieren möglich sind.
Die Netzwerkkonferenz richtet den Blick genau darauf: Führung, Organisation, Strategie und Verantwortung im Kontext moderner KI-Trends. Ziel ist es, sich hierzu auszutauschen und mit Entscheiderinnen und Entscheider zu diskutieren,wie man den KI-Wandel verantwortungsvoll, agil und wirksam gestalten kann.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu teilen, Netzwerke zu erweitern und neue Kooperationen zu formen, die Innovation und Zukunftsfähigkeit in Ihrer Organisation vorantreiben. Dabei erhalten Sie wertvolle Impulse von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis – unter anderem von Prof. Dr. Alexander Pretschner, Wissenschaftlicher Direktor und Sprecher bei fortiss, der bei der Themeninsel vier mitwirkt.
München/Online | 17.11.2025, 09:30 - 13:45 Uhr
17.11.2025, 09:30 - 13:45 Uhr
Hybrid
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Konferenzzentrum München
Lazarettstr. 33
80636 München
Deutsch
Kostenfrei
Unternehmen und Organisationen, die strategische Überlegungen mit praxisnahen Ansätzen verbinden möchten.
Die vollständige Agenda finden Sie hier.