Interaktives Demo-Camp für KMU, Forschende und Studierende 2025
Nehmen Sie an einem fokussierten und interaktiven Kubernetes-CODECO-Demo-Camp teil, das KMU, Forschende und Studierende zusammenführt, um das Horizon-Europe-Projekt CODECO und dessen Potenziale für mobile autonome Robotiksysteme kennenzulernen. CODECO (Cognitive Decentralised Edge-Cloud Orchestration) erforscht neue Ansätze zur intelligenten Steuerung verteilter Anwendungen und mobiler Geräte über Edge- und Cloud-Infrastrukturen. Ziel ist es, Unternehmen effiziente, flexible und datenschutzkonforme Lösungen zur Umsetzung komplexer digitaler Prozesse zu ermöglichen.
Der Workshop bietet eine Einführung in das CODECO-Projekt und zeigt auf, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sich einbringen können. Eine Live-Demonstration zur flexiblen Orchestrierung autonomer mobiler Roboter sowie eine interaktive Coding-Challenge ermöglichen einen direkten Einblick in die technische Umsetzung. Den Abschluss bilden zentrale Erkenntnisse und ein Ausblick auf die weiteren Schritte im Projekt.
Der Workshop beginnt mit einer Begrüßung und einem umfassenden Überblick über das CODECO-Projekt, einschließlich der Projektziele, der beteiligten Partner sowie der industriellen Relevanz. Anschließend folgt eine Live-Demonstration des CODECO-Anwendungsfalls, in der die flexible Orchestrierung autonomer mobiler Roboter (ROS 2) praxisnah gezeigt wird.
Im zweiten Teil steht eine interaktive Coding-Challenge im Mittelpunkt, die sich auf die „IRCEP Greenness Task“ konzentriert. Teilnehmende werden durch erfahrene Mentor:innen unterstützt und reichen ihre Ergebnisse über GitLab ein. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, eine Feedbackrunde sowie ein Ausblick auf die nächsten Schritte des Projekts.
München/Online | 11.12.2025, 09:00 -13:00 Uhr
Das halbtägige Demo-Camp und der Workshop bieten Präsentationen, Live-Technikdemos und eine begleitete Coding-Challenge. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in mobile autonome Robotik und moderne Technologien in Aktion.
Der Workshop wird von fortiss unterstützt, basiert auf dem CODECO-Use-Case des Instituts und wird durch Beiträge des Horizon-Europe-CODECO-Projektkonsortiums ergänzt, in dem Partner aus Forschung und Industrie gemeinsam an mobilen Robotiklösungen und Cloud-Edge-Orchestrierung arbeiten.
11.12.2025
09:00 -13:00 Uhr
Hybrid
fortiss GmbH
Highlight Towers, 15. Stock
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Englisch
Kostenfrei
Die Veranstaltung richtet sich an KMU, Wissenschaftler*innen und Studierende, die das Horizon-Europe-Projekt CODECO kennenlernen und dessen Anwendungen in der mobilen Robotik praxisnah kennenlernen möchten.
Webseite CODECO PROJECT
Youtube CODECO PROJECT
fortiss Projektwebseite CODECO
fortiss Kompetenzfeld Industrial Internet of Things
| Zeit | Session |
| 9:30-9:45 | Begrüßung & Überblick, Rute C. Sofia Einführung in die Ziele und Struktur des Demo-Camps, Überblick über teilnehmende KMU, Wissenschaftler*innen und Studierende sowie kurze Projekteinführung. |
| 9:45-10:15 | Projekt & OSS Überlick, Rute C. Sofia Präsentation der industriellen Motivation und des erwarteten Impacts, Use Cases zur Darstellung des Nutzens für KMU sowie eine kurze Q&A-Runde mit KMU-Vertreter*innen. |
| 10:15-10:45 | Live Demonstration: CODECO Flexible Orchestrierung autonomer mobiler Robotikanwendungen, Yujie Ma Geführte Erklärung des Use-Cases durch Yujie Ma, gefolgt von der Demonstration des P5-Use-Cases zur flexiblen Orchestrierung autonomer mobiler Robotikanwendungen (ROS2). |
| 10:45-11:00 | Kaffeepause & Networking |
| 11:00-12:30 | Interaktive Coding Challenge & Hands-On Session, Tina Samizadeh Mentor*innen: Tina Samizadeh, Yujie Ma, Kaikang Huang, Rute C. Sofia Fokus auf die IRCEP-Greenness-Challenge, Teams von 1–2 Personen, Upload der Ergebnisse ins CODECO Eclipse GitLab, Abschluss mit nächsten Schritten. |
| 12:30-13:00 | Abschluss & Ausblick, Rute C. Sofia Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Feedback, Ausblick auf nächste Aktivitäten (Pilotaktivitäten, Studierendenbeteiligung, nächstes Demo-Camp) sowie Abschlussworte und Dank. |