Projektabschluss

Digitaler Werkzeugkasten unterstützt Unternehmen bei Durchführung von Software-Projekten

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten ab sofort praxisorientierte Unterstützung bei der Durchführung von Softwareprojekten. Mit der neuen Software Engineering Toolbox (SE-Toolbox) steht ein kostenloser digitaler Werkzeugkasten zur Verfügung, der praxiserprobte Tools und strukturierte Lerneinheiten vereint – speziell entwickelt, um den Einstieg in die Digitalisierung und professionelle Softwareentwicklung zu erleichtern.

Die SE-Toolbox wurde in einem fünfzehnmonatigen Entwicklungsprozess entwickelt.
Beteiligt waren das Landesforschungsinstitut fortiss – zuständig für softwareintensive Systeme – im Auftrag des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg sowie die IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (it.emsland) für das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Ergänzend wurden in Zusammenarbeit mit sechs KMUs zentrale Problemstellungen identifiziert und darauf basierend die Entwicklung der Toolbox ausgerichtet. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Initiative „Software4KMU“.
 

Mit der SE-Toolbox zu mehr Digitalkompetenz

Bei der Durchführung von Software-Engineering-Projekten – von Digitalisierungsinitiativen bis zur kompletten Inhouse-Entwicklung – stehen viele kleine und mittlere Unternehmen vor begrenzten personellen Kapazitäten, eng gesteckten Zeitrahmen und fehlenden methodischen Grundlagen. Genau hier setzt die SE-Toolbox an: Sie stellt modulare, flexibel kombinierbare Bausteine für die entscheidenden Phasen des Softwareentwicklungszyklus bereit – vom Requirements Engineering zu Projektbeginn bis zur Qualitätssicherung am Projektende. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Lerneinheiten, die eine unmittelbare Anwendung der Toolbox im Arbeitsalltag gewährleisten.

Mit der SE-Toolbox lassen sich digitale Kompetenzen im Unternehmen systematisch ausbauen, Abläufe nachhaltig optimieren und die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern langfristig verbessern – im besten Fall lässt sich die Abhängigkeit von externer Expertise sogar deutlich reduzieren.
 

Praxiserprobte Tools und Vorlagen – aus der Praxis für die Praxis

Die SE-Toolbox vereint bewährte Methoden, Werkzeuge und Best Practices aus dem Software Engineering in einer benutzerfreundlichen und direkt anwendbaren Form. Sie wurde entwickelt, um insbesondere kleinen und mittleren Betrieben den Einstieg in Digitalisierungsprojekte sowie die Optimierung bestehender Abläufe zu erleichtern. Dabei bietet die Toolbox praxisnahe Unterstützung sowohl bei der Auswahl passender, marktverfügbarer Softwareprodukte als auch bei der Planung und Umsetzung unternehmensinterner IT-Projekte.

Besonderes Augenmerk legte das Entwicklerteam auf das Anforderungsmanagement: „Das Besondere an der SE-Toolbox ist, dass wir den Nutzern eine neue Herangehensweise an ihre Softwareprojekte ermöglichen“, erklärt der fortiss-Projektverantwortliche Anton Luckhardt. Dabei flossen wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Forschungsinitiativen AMDiRE und NaPiRE ein: AMDiRE ist ein Ansatz, mit dem Anforderungen systematisch erfasst und strukturiert werden können, wobei der Fokus auf klar definierten Ergebnissen – sogenannten Artefakten – statt auf starren Prozessen liegt. Dieser Ansatz wurde in über 20 Jahren umfangreicher Forschung und Industriekooperationen entwickelt und etabliert. NaPiRE umfasst empirisch fundierte Erkenntnisse aus 15 Jahren Forschung zu praktikablen Vorgehensweisen im Anforderungsmanagement und diente als zusätzliche Grundlage für die Gestaltung der Toolbox.
 

Kostenlos, praxisnah und ohne Registrierung nutzbar

Michael Schnaider, Geschäftsführer von it.emsland, sieht in der Toolbox vor allem ein strategisches Instrument für KMU: „Die Vorlagen und Hilfestellungen, die die SE-Toolbox ihren Nutzern bietet, konzentrieren sich auf individuell zu erreichende Ergebnisse statt auf starre Prozesse bisher üblicher Verfahren.“ Die Toolbox sei damit ein effektiver Baustein zur Unterstützung der Mittelstand-Digital Zentren und ihrer Partnerunternehmen.

Alle Inhalte der SE-Toolbox sind frei zugänglich, vollständig kostenfrei nutzbar und erfordern keine Registrierung. Die Plattform eignet sich sowohl für unternehmensinterne Projekte als auch für die Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern. Darüber hinaus unterstützt sie das Selbststudium und die praxisnahe Qualifizierung von Mitarbeitenden ohne IT-Hintergrund – ein wichtiger Beitrag zur Überbrückung des Fachkräftemangels im Mittelstand.

  Marketing & Presse

Ihr Kontakt

Marketing & Presse

presse@fortiss.org