Sichere und autonome Systeme durch modellbasierte Technik
fortiss zeigt mit dem Mobility Lab auf, wie sich cyberphysische Systeme (CPS), trotz ständig neuer Anforderungen und verteilter Zulieferketten, termingerecht und kosteneffizient entwickeln lassen.
Am Beispiel von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen demonstriert das Mobility Lab die Modellierung komplexer Systeme und veranschaulicht, wie diese Abstraktion eine signifikante Steigerung der Entwicklungseffizienz durch die Automatisierung von Prozessschritten ermöglicht. Im Fokus stehen dabei automatische Verfahren zur Vorverlagerung von Entwurfsentscheidungen, mit denen Systemarchitekturen unter der Berücksichtigung komplexer Anforderungen optimal ausgelegt werden können. Darüber hinaus demonstriert das Mobility Lab Ansätze zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und Validierung.
Der von fortiss entwickelte Ansatz beinhaltet modellbasierte Verfahren
Die Miniaturfahrzeuge fortissimo ermöglichen es, diesen Ansatz anhand eines überschaubaren, aber dennoch realitätsnahen Systems und auf der Basis von fortiss entwickelten Open-Source-Lösungen kennenzulernen. Eine dieser Lösungen ist AutoFOCUS3 – ein modellbasiertes Werkzeug für sicherheitskritische eingebettete Systeme. Das mit AutoFOCUS3 erstellte Modell der softwarebasierten Funktionen sowie der Rechnerarchitektur des Fahrzeugs ist dabei der Ausgangspunkt für die Optimierungs- und Analyseverfahren. Deren Effektivität und Effizienz werden am Beispiel von Fahrerassistenzfunktionen wie Spurhalteassistent und Tempomat sowohl in einer grafischen Simulation als auch per Code-Generierung anhand der Miniaturfahrzeuge validiert.
Das Mobility Lab macht in einem durchgängigen realistischen Beispiel modellbasiertes CPS-Engineering mittels eines Open-Source-Technologie-Stacks erlebbar. Dadurch wird von frühen Entwurfsphasen bis zu fertigen Systemen vermittelt, wie die Abstraktion durch Modelle die Systemkomplexität beherrschbar macht. Durch die Automatisierung von Entwicklungsschritten können Unternehmen zudem Qualität und Effizienz bei sinkenden Kosten steigern.