Aktuelles

Am 22.September traf sich in München eine Gruppe von hochrangigen Forschern, Politikern und Industriepartnern, um sich mit der Zukunft bayerischer…

Weiterlesen

fortiss ernennt im Jahr 2020 zwei weitere Research Fellows und zwei Senior Research Fellows. Mit der Berufung honoriert das Landesforschungsinstitut…

Weiterlesen

Seit Anfang 2020 ist fortiss Partner des europäischen Verbundprojekts HUBCAP. Das Netzwerk ist die zentrale Anlaufstelle für digitale Innovation unter…

Weiterlesen

Die Potenziale von Big Data profitabel nutzbar zu machen, bedeutet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Metall- und Elektroindustrie…

Weiterlesen

Urlaub im eigenen Land ist in diesem besonderen Sommer so beliebt wie lange nicht. Der damit verbundene Andrang stellt den bayerischen Tourismus vor…

Weiterlesen

Prof. Dr. Alexander Pretschner, wissenschaftlicher Direktor, und Prof. Dr. Helmut Krcmar, Senior Research Fellow am fortiss, wurden mit den…

Weiterlesen

fortiss Wissenschaftler Julian Bernhard erhält die Auszeichnung „Best Paper Award“ für seine Untersuchungen über interaktive…

Weiterlesen

Viele aktuelle, aber vor allem die zukünftigen zu entwickelnden Systeme sind überwiegend cyber-physische Systeme mit Hochleistungsfunktionalität, die…

Weiterlesen

Mit einem der fortschrittlichsten und multikulturellsten Forschungs-Ökosysteme der Welt verfügt die Europäische Union über die notwendigen Mittel, um…

Weiterlesen

Der fortiss Institutsgründer Prof. Manfred Broy hat in dem aktuellen Whitepaper „Software Eats the World“ zehn Thesen aufgestellt, welche die…

Weiterlesen

In diesem neuen fortiss-Whitepaper erläutern die Autoren die wesentlichen Erkenntnisse in Bezug auf Modellbasiertes Systems Engineering (MbSE) der…

Weiterlesen

Prof. Birte Glimm ist stellvertretende Institutsdirektorin am Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Ulm. Sie entwickelt und optimiert…

Weiterlesen

Neuromorphic Computing (NC) heißt das neue Kompetenzfeld, das fortiss eingerichtet hat. Künftig wird es neben den klassischen auch neuromorphe…

Weiterlesen

fortiss-Wissenschaftler haben in einem Projekt Studierenden der Fachbereiche E-Technik, Erneuerbare Energiesysteme und Informatik gezeigt, wie sich…

Weiterlesen

Industrie- und hier vor allem klassische Maschinenbauunternehmen müssen dringend ihre Softwarekompetenzen stärken. Tun sie das nicht, werden ihre…

Weiterlesen

Die Geburt eines Kindes ist ein Grund zur Freude. Dagegen sorgt der bürokratische Aufwand, das Baby anzumelden und staatliche Leistungen zu erhalten,…

Weiterlesen

fortiss hat zusammen mit der Simi Reality Motion Systems GmbH das Projekt EMMANÜELA ins Leben gerufen, um im Bereich der Augmented und Virtual Reality…

Weiterlesen

Die Automobilbranche steht vor einer der größten technologischen Transformationen ihrer Geschichte: Software wird zur zentralen Innovationskraft…

Weiterlesen

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zukunftsprojekts EILE (Energiewissen und InteLligente AnwEndung) Ende 2024 wurde ein bedeutender Meilenstein für…

Weiterlesen

Nach vier Jahren wegweisender Forschung geht das europäische HumanE AI-Projekt erfolgreich zu Ende. Gemeinsam mit führenden Vertreter*innen aus…

Weiterlesen

Ob Photovoltaik auf der Fertigungshalle, kommunale Windkraftanlage oder Dachsolar auf dem Eigenheim – Stromerzeugung wird durch die Energiewende…

Weiterlesen